Permalink

0

Ingwer – eine tolle Knolle

Ingwer – nicht nur ein Gewürz…

Schnupfen, Husten, Heiserkeit – gerade zur Zeit habe ich das Gefühl, dass alle um mich rum erkältet sind. Und da kommt bei mir Ingwer – ein uraltes Hausmittel aus dem Ayurveda – ins Spiel. Nicht umsonst wird Ingwer hier auch die “universale Medizin” genannt. Verschiedene Wirkstoffe der Ingwerknolle wie Gingerol helfen u.a. bei Husten, Erkältungen und können sogar fiebersenkend wirken.
Ich trinke jedenfalls ab Beginn der kälteren Jahreszeit gerne einen Ingwertee. Er hilft wenn es mich fröstelt – dann wird es mir gleich wohlig warm. Außerdem kann der Ingwertee helfen Erkältungen vorzubeugen. Und auch wenn es mich erwischt hat, schadet er nicht, sondern kann die Erkältung sogar verkürzen. Bei mir steht er zur Zeit jedenfalls mindestens zweimal pro Woche in der Küche bereit. Und bis jetzt …
Toi, toi, toi – bis auf etwas Schnupfen und Husten (war nicht schlimm), bin ich von der Erkältungswelle verschont geblieben.

Ingwertee

Foto: fotolia, Peter Zsuzsa

Rezept Ingwertee

6-7 Scheiben frischen Ingwer mit 2l kochendem Wasser aufkochen und ca. 10-15 min. ziehen lassen. Dann die Ingwerscheiben rausnehmen und je nach Geschmack etwas Zitronensaft oder Honig zugeben.Je länger man den Ingwer im heißen Wasser lässt umso schärfer schmeckt der Ingwer.
Den Tee in eine Thermoskanne umfüllen und warm über den Tag verteilt immer wieder trinken. Bei Halsschmerzen ist dieser Tee auch zum Gurgeln geeignet. Dann aber bitte keinen Zitronensaft oder Honig zugeben.

Wusstet ihr, dass Ingwer und Knoblauch gemeinsam verarbeitet sich in ihrer medizinischen Wirksamkeit potenzieren?

Genau deshalb verwende ich Ingwer und Knoblauch auch gemeinsam in meinem zweiten Erkältungs-Hausmittel der Hühnersuppe. Und wenn es einen dann doch mal erwischt hat, “schmiert” sie den Hals schön und wärmt auch wieder super von innen.
Schon seit Jahren kommt bei mir ab Anfang November mindestens alle 14 Tage eine Hühnersuppe auf den Tisch. Schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt auch. Wir schwören jedenfalls darauf und meine Familie wartet im Herbst schon immer darauf, dass die Hühnersuppenzeit wieder beginnt. Hier findet ihr mehr über die Wirkung der Hühnersuppe und auch mein bewährtes Rezept für dafür.

Ingwer kann aber noch mehr

Die Knolle hilft z.B. auch bei Blähungen und Völlegefühl. An den bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen wird bei vielen ja gut und reichlich gekocht und gegessen. Gans, Ente oder andere Braten oft mit Beilagen wie Kartoffel- oder Semmelknödeln kommen auf den Tisch. Und dann gibt es natürlich auch noch so leckere Sachen wie Weihnachtsstollen, Plätzerl etc. Schmeckt ja alles auch super. Aber meistens ist das alles andere als leichte Kost.
Meistens isst man dann auch noch mehr als sonst – ich jedenfalls. Da kann es dann schon sein, dass man das Gefühl bekommt, man platzt gleich und alles fühlt sich irgendwie aufgebläht an. Auch hier kann Ingwer helfen. Trinkt nach dem Festmahl ein Glas Ingwertee – das hilft. Oder ihr verwendet Ingwer gleich direkt beim Gericht. Wie wäre es z.B. als zusätzliche Beilage neben den Knödeln bei der Gans mit einem Rosenkohlgemüse mit Ingwer?

Rosenkohl mit Ingwer (4 Personen)

Zutaten: 500g Rosenkohl, 200g Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, Öl, 4-8 Scheiben frischer Ingwer klein geschnitten, 250g ml Kokosmilch oder 100ml saure oder süße Sahne + etwas Gemüsebrühe),Kurkuma, Salz, Paprika, 2-3 Eßl. Zitronensaft.

Rosenkohl putzen, waschen, halbieren. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Zwiebel in Streifen schneiden, Knoblauch fein hacken. Das Öl in einer tiefen Pfanne heiß werden lassen. Rosenkohl und Kartoffelwürfel zugeben, Ingwerscheiben, Knoblauch und Kurkuma kurz mitbraten. Die Kokosmilch (oder Sahne mit Gemüsebrühe) zugeben und 15 min. bei mittlerer Hitze kochen bis das Gemüse gar ist. Dann die Zwiebelscheiben unterrühren und einige Minuten mitschmoren lassen.Das Gemüse mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Je länger der Ingwer mitgeschmort wird, umso schärfer wird der Geschmack und das Aroma verflüchtigt sich.
Ingwer passt aber nicht nur zu Rosenkohl. Auch Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln oder Broccoli bekommen mit ein wenig Ingwer ein ganz tolle Note. Probiert es einfach einmal aus.

Ingwerknolle

Foto: pixelio, Olga Meier Sander

Alle guten Dinge sind drei …

Ingwer – als Mittel bei Reisekrankheit

Genau – auch hier ist Ingwer geeignet. Nicht umsonst hatten früher die Seefahrer oft Ingwerknollen dabei. Wenn ihr also Bedenken habt, dass es euch bei einer bevorstehenden Reise (auch Auto- oder Busfahrten) – muss ja nicht gleich eine Weltumseglung sein – schlecht werden könnte, einfach einmal Ingwer mitnehmen. Ein Stück der Knolle abschneiden, schälen, in mundgerechte Stücke aufteilen und wasserdicht einpacken. Bei Bedarf etwas davon in den Mund nehmen, daran lutschen und darauf herumkauen. Und es hilft! Habe ich selbst bei einer etwas stürmischeren Seefahrt einmal ausprobiert. Ich bin zwar ziemlich seefest, aber da hätte es sogar mich beinahe erwischt, wenn ich keinen Ingwer dabei gehabt hätte.
Alternativ gibt es in den Apotheken auch Ingwerkapseln, falls euch der Geschmack vom Ingwer selbst zu intensiv ist.

Eine Einschränkung gibt es allerdings. Bei Schwangerschaftsübelkeit sollte Ingwer nicht angewendet werden, da bestimmte Wirkstoffe im Ingwer Wehen auslösen können.

Ingwer ist wirklich ein “Universalmittel” mit vielen guten Eigenschaften.
Er gibt vielen Gerichten einen tollen Kick – nicht umsonst ist er eines der Lieblingsgewürze von Alfons Schuhbeck.

Probiert es einfach einmal aus.

Habt Ihr weitere Ideen wie Ingwer in der Küche verwendet werden kann? Schreibt es einfach in den Kommentaren. Ich freue mich schon auf Eure Tipps. Ich probiere ja gerne Neues aus.

Autor: Monika Winhard

Hallo, ich bin Monika, zertifizierte Ernährungsberaterin und Gesundheitscoach. Seit 2014 unterstütze ich meine Klienten dabei ihr Lebensschiff mit der richtigen Ernährung wieder auf Kurs zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


What is 11 + 14 ?
Please leave these two fields as-is:
WICHTIG! Bitte löse die Mathe-Aufgabe, um fortzufahren (damit wir wissen, dass du kein Robot bist) :-)