Permalink

0

Hat deine Leber schon Speck angesetzt?

Kennst du den unermüdlichen Arbeiter in deinem Körper der Tag für Tag schuftet und schuftet und dafür sorgt, dass du immer fit und energiegeladen durch den Tag kommst? Nein, ich meine nicht dein Herz –  ích rede von deiner Leber. Sie ist das größte Stoffwechselorgan unseres Körpers, die Produktionsstätte für Eiweiße, Motor für die Verdauung und auch noch unsere Entgiftungszentrale. Zudem speichert deine Leber auch Energie, die du mit der deiner Ernährung zu dir nimmst. Wie ein Kapitän auf einem großen Schiff behält sie den Überblick und verteilt den Treibstoff über den Blutkreislauf damit deine Körpermannschaft – dein Gehirn, Organe, Muskeln… – immer genügend zur Verfügung hat.

Fettleber Gesundheit Leber Leberfasten Speck angesetztDabei macht die Leber keinen Mucks, sie werkelt und werkelt bis sie nicht mehr kann. Meist merken wir erst ziemlich spät, dass unserem Kapitän eigentlich schon alles zu viel ist. Das liegt daran, dass die Leber keine Schmerzrezeptoren hat und so nicht sofort Alarm schlägt wenn es ihr nicht gut geht.

“Müdigkeit ist der Schmerz der Leber” sagt die Naturheilkunde

Ist die Leber überlastet kann sie die Energie, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen nicht mehr optimal über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilen. Klar fühlen wir uns dann immer irgendwie müde und schlapp, obwohl wir genügend geschlafen haben.
Weitere Anzeichen können eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl sein. Auch ein Druckgefühl im rechten Oberbauch kann auftreten. Jedenfalls lohnt es sich mal nachzusehen. Eine Ursache könnte sein, dass deine Leber inzwischen zu viel Speck angesetzt hat und sich eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) entwickelt hat. Weiterlesen →

Permalink

5

Darmbakterien – die Wohngemeinschaft in unserem Körper

Für viele heißt es zur Zeit ja wieder. Abi geschafft – und nun geht´s los zum Studieren.
Mit der Zeit trudeln Zusagen von den jeweiligen Hochschulen ein. Und dann geht´s weiter mit den Entscheidungen.
In welche Stadt gehe ich und wo will ich wohnen?
Wohngemeinschaften stehen meistens hoch im Kurs. Bei meinen Kids war und ist zumindest so. Nicht nur dass es meist billiger als ein einzelnes Appartemen, man ist in einer neuen Stadt dann auch nicht so ganz alleine und die Umstellung fällt leichter. Meistens ist der WG auch immer einer dabei, der schon länger in der neuen Stadt lebt und sich auskennt wie alles so läuft. Außerdem ist es auch toll neue Menschen kennenzulernen und was ich als Mutter auch gut finde. Die Kids lernen gleich – noch mehr als zu Hause – sich aufeinander einzustellen, zu organisieren und sich abzusprechen. Denn in einer gut funktionierenden Wohngemeinschaft hat jeder Einzelne seine Aufgaben, die er erfüllen muss. Das ist auch ganz wichtig. Denn wenn nicht, bricht früher oder später das Chaos aus.

Wohngemeinschaft

fotolia, contrastwerkstatt

Was hat eine Studenten-WG nun mit uns zu tun?

Sehr viel. Denn auch in unserem Körper haben wir eine riesige Wohngemeinschaft. Diese Mega-WG sitzt bei uns im Darm und ihre Bewohner sind die Darmbakterien . Weiterlesen →

Permalink

0

Juhuu – die Spargelsaison ist da

Jedes Jahr freue ich mich auf den Mai – denn die Spargelsaison beginnt. Meine Familie liebt ihn in allen möglichen Variationen : Spargel ganz klassisch mit Soße Hollandaise und Kartoffeln, als Risotto, Lasagne, gratiniert… Ach, es gibt so viele Möglichkeiten. Da wir nahe an einem typischen Spargelgebiet (Schrobenhausen) wohnen stehen bei uns auch überall die typischen Spargelhäuschen. Ganz frisch wird der Spargel am Vorabend oder gleich in aller Herrgottsfrühe gestochen und kommt in den Verkauf. Einfach ein Genuss.

Und das Beste: Spargel schmeckt nicht nur gut er ist auch noch richtig gesund

Denn Spargel enthält viele Vitamine wie Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C, Vitamin E und sogar Folsäure (wichtig für schwangere Frauen) . Daneben beinhaltet Spargel auch eine Vielzahl von Mineralstoffen wie Natrium, Kalzium (wichtig für unsere Zähne und Knochen) ,Kalium (unterstützt Herz- und Kreislaufsystem), Magnesium, Phosphor, Stickstoff (regt die Nierentätigkeit an)  und Eisen .
Und überhaupt. Nach den schweren Wintergemüsesorten tut das einfach nur gut. Denn Spargel schmeckt leicht und macht so richtig Lust auf  Frühling und Sommer.

fotolia: exQuisine

Weiterlesen →

Permalink

0

Was macht der Karteikasten in der Küche?

Jeden Tag etwas Frisches kochen, schmecken muss es der ganzen Familie und der Speiseplan soll auch noch abwechslungsreich sein. Und nicht zu vergessen, schnell und einfach soll es auch noch gehen. Denn wir haben ja in der Regel jeden Tag auch noch andere Dinge zu tun als Stunden in der Küche zu stehen. Ja – genau so soll es sein oder? Also den Anspruch habe ich jedenfalls. Nur irgendwie so hundertprozentig hat das auch bei mir nicht immer funktioniert.

Frau kocht in der Küche

fotolia: lenets.ta

Warum habe ich das nicht dauerhaft geschafft ?

Klar – mit der Zeit haben sich bei mir verschiedene Standardgerichte etabliert, die es in schöner Regelmäßigkeit immer wieder gab. Aber auf Dauer wird das auch langweilig. Ich habe zwar eine Menge Kochbücher, in denen ich immer wieder schmökerte und dann auch was neues ausprobierte. Wenn es dann allen geschmeckt hat, dachte ich mir immer “genau das Rezept musst du dir merken, gibt es ab sofort immer mal wieder”. Ich glaube du weißt schon was nun kommt.
Genau. Die Frage “Wo ist denn nun das tolle Auflaufrezept gleich wieder?” Und die Sucherei ging los. Weiterlesen →

Permalink

2

Habe ich Zöliakie oder doch “nur” eine Glutensensitivität?

Ein frisches Butterbrot oder eine Semmel mit Butter und Marmelade – einfach köstlich oder? Nicht umsonst gehören Brot und Semmeln (Brötchen) zu einer der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen. Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Brot-und Semmelsorten wie bei uns. Alleine über 300 verschiedene Brotsorten bieten hierzulande die Bäcker ihren Kunden an. Hergestellt werden die Brote und Semmeln aus den unterschiedlichsten Getreidearten, verschiedensten Mischungsverhältnissen, Ausmahlgraden und Zutaten. Da bleiben keine Wünsche offen so viel Auswahl gibt es.

Foto: Fotolia arska n

Foto: Fotolia arska n

Und dann sind da noch die verschiedenen Nudelsorten Spaghetti, Tagliatelle, Spiralen…. Einfach köstlich so eine Pasta mit Tomatensauce oder auch Pizza – wer mag es nicht ? Getreide – überall kommt es zum Einsatz. Weizen, Dinkel, Roggen und natürlich auch Gerste, die neben dem Hopfen eines der Hauptbestandteile des Deutschen Lieblingsgetränkes dem Bier ist.
Doch immer wieder hört man, dass viele Menschen nach dem Genuss von Getreideprodukten unter den unterschiedlichsten Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen … leiden.
Und schon geistern die Worte Zöliakie und Glutensensitivität durch die Gegend.
Weiterlesen →

Permalink

0

Bist du unsicher ob du eine Getreideunverträglichkeit hast – dann mach den Glutenbelastungstest

Überall hört man nur noch, dass viele Leute Weizen oder sogar überhaupt kein Getreide und keine Getreideprodukte mehr essen, weil sie glauben, dass sie es nicht vertragen.
Oder sie stellen einfach ihre Ernährung komplett auf “glutenfrei”(ein Bestandteil in vielen Getreidearten) um weil sie glauben, dass dies auf alle Fälle gesünder für sie ist.

Foto: fotolia glisic albina

Foto: fotolia glisic albina

Nur – Getreideprodukte sind ein wertvoller Bestandteil unserer Ernährung. Sie enthalten viele Vitamine, Ballaststoffe und noch vieles mehr. Einfach auf eine ganze Lebensmittelgruppe ohne wirklichen Grund zu verzichten halte ich nicht für sinnvoll. Denn die meisten Menschen vertragen Getreideprodukte ohne Probleme. Aber es gibt natürlich Menschen denen ein zuviel an Getreideprodukten nicht gut tut. Bei mir ist es zum Beispiel so.
Weiterlesen →

Permalink

2

4 Tipps wie du deine Ziele – z.B. abnehmen – dauerhaft erreichst

Alle Jahre wieder ….

Das neue Jahr hat begonnen und damit haben auch die guten Vorsätze wieder Hochkonjunktur. Ganz vorne auf der Liste steht bei vielen “abnehmen, gesünder leben, mehr Sport”. Und wie geht es den meisten? Genau. Sie fangen ganz toll an, erste Erfolge stellen sich ein und dann…. Irgendwie verfallen sie wieder in die alten Muster und früher oder später ist alles ist wieder beim Alten. Die abgenommenen Kilos sind bald wieder drauf. Und beim Sport ist es ähnlich. Am Anfang geht man noch ganz motiviert ins Fitnessstudio. Dann auf einmal kommt immer mal wieder was dazwischen. Und irgendwann merkt man, dass man schon Wochen sportlich nicht mehr aktiv war. Und damit ist dann das Vorhaben “abnehmen und gesünder leben” bis auf weiteres wieder gescheitert.

gute Vorsätze, abnehmen, gesund leben

Foto: fotolia, FM2

Muss das so sein? Nein. Es gibt ja auch immer Leute, die schaffen es dauerhaft dabeizubleiben und deren Erfolge sind nachhaltig. Haben Sie einfach nur mehr Selbstdisziplin oder was machen sie anders?
Es stimmt schon manche haben eine enorme Selbstdisziplin und zwingen sich einfach dabeizubleiben. Aber haben sie auf Dauer Spaß dabei sich ständig zu überwinden? Es kostet ja auch unheimlich Kraft.
Mir ging es früher oft so, dass es zwar einige Zeit ganz klappte, aber dann hatte ich  einfach keine Lust mehr mich ständig zu überwinden und ich verfiel wieder in alte Muster. Aber das konnte es ja auch nicht sein. Ich wollte ja dauerhaft etwas umstellen, weniger Schokolade essen, mehr Sport machen…. Da habe ich gemerkt, dass ich es nicht richtig angepackt hatte. Ich hatte mir zu große, zu hohe und auch zu viele Ziele auf einmal gesetzt. Als ich nach den folgenden 4 Schritten vorgegangen bin, funktionierte es auf einmal. Weiterlesen →

Permalink

0

Ingwer – eine tolle Knolle

Ingwer – nicht nur ein Gewürz…

Schnupfen, Husten, Heiserkeit – gerade zur Zeit habe ich das Gefühl, dass alle um mich rum erkältet sind. Und da kommt bei mir Ingwer – ein uraltes Hausmittel aus dem Ayurveda – ins Spiel. Nicht umsonst wird Ingwer hier auch die “universale Medizin” genannt. Verschiedene Wirkstoffe der Ingwerknolle wie Gingerol helfen u.a. bei Husten, Erkältungen und können sogar fiebersenkend wirken.
Ich trinke jedenfalls ab Beginn der kälteren Jahreszeit gerne einen Ingwertee. Er hilft wenn es mich fröstelt – dann wird es mir gleich wohlig warm. Außerdem kann der Ingwertee helfen Erkältungen vorzubeugen. Und auch wenn es mich erwischt hat, schadet er nicht, sondern kann die Erkältung sogar verkürzen. Bei mir steht er zur Zeit jedenfalls mindestens zweimal pro Woche in der Küche bereit. Und bis jetzt …
Toi, toi, toi – bis auf etwas Schnupfen und Husten (war nicht schlimm), bin ich von der Erkältungswelle verschont geblieben.

Ingwertee

Foto: fotolia, Peter Zsuzsa

Weiterlesen →

Permalink

2

Fruktoseunverträglichkeit – wenn Obst Beschwerden verursacht

Obst ist gesund  – wieso bekomme ich dann Bauchweh?

Als ich noch ein Kind war hieß es zur Kirschenzeit immer.
“Trink kein Wasser wenn du Kirschen isst, sonst bekommst du Bauchweh“.
Klar habe ich trotzdem viele Kirschen gegessen – sie schmeckten frisch vom Baum ja richtig gut. Und weil ich Durst von den vielen Kirschen bekam, habe ich natürlich auch Wasser getrunken.
Und dann…. Ich fühlte mich auf einmal total aufgebläht und das Bauchweh ließ auch nicht lange auf sich warten.
War es nun wirklich die Kombination Kirschen und Wasser, die mein Bauchweh verursachte?

Obst

Foto: Fotolia, Photo SG

Wie kann es sein dann sein, dass viele Menschen wenn sie nur einen Apfel essen, einen Fruchtsaft oder Fruchtsmoothie trinken ebenfalls Bauchweh bekommen? Oder/und ihr Darm rebelliert und es dann nur noch heißt … Wo ist die nächste Toilette?
Dahinter könnte eine Fruktosemalabsorbtion stecken bei der der Körper die Fruktose nicht so optimal verstoffwechseln kann wie üblich. Weiterlesen →

Permalink

2

Laktoseintoleranz – eine Nahrungsmittelallergie?

Die Milch macht´s oder doch nicht?

Kennt Ihr den Spruch noch? Ich glaube in den achtziger Jahren gab es genau mit dem Spruch mal eine Werbekampagne.
Nun im Prinzip ist gegen Milch bzw. Milchprodukte als Lebensmittel ja nichts zu sagen. Milchprodukte enthalten u.a. viel Kalzium und sind wie alles in Maßen ja auch gesund.
Nur…. es gibt eben viele Menschen bei denen verursachen Milchprodukte verschiedene Beschwerden wie Bauchweh, Blähungen, Durchfälle etc.
Und da seht dann gleich das Wort Laktoseintoleranz im Raum.

Foto: Stockwerk, Fotolia

Foto: Stockwerk, Fotolia

Wie kann es sein, dass manche Menschen Milchprodukte nicht so gut vertragen?

In der Milch ist Milchzucker (Laktose) enthalten. Damit unser Körper diesen Zucker verarbeiten kann, wird die Laktose normalerweise im Dünndarm mit Hilfe des Enzyms Laktase in die beiden Bestandteile Galaktose und Glukose aufgespalten. Anschließend kann unser Körper diese beiden Einfachzucker in die Blutbahn aufnehmen.
Manche Menschen bilden nun zu wenig Laktase oder dieses Enzym fehlt sogar ganz. Weiterlesen →